13. Mai 2021 (Himmelfahrt)
Sebastian Pirling
„Wie man den hundertprozentigen Fantasy- und Science-Fiction-Bestseller schreibt“
Möglicherweise ist der Titel leicht ironisch gemeint … Aber es soll um einen kurzen Marktüberblick und die aktuellen Trends im Genre sowie Schreibtipps gehen.
Nichts ist so launenhaft wie der Markt für Science-Fiction- und Fantasyliteratur. In seinem Vortrag gibt Sebastian Pirling, Lektor im Heyne Verlag, Tipps und Hintergrundinfos zum Schreiben von Genreliteratur und wirft einen Blick auf aktuelle Buchmarkt-Trends in der Fantastik.
Sebastian Pirling (geboren 1979 in Dresden), hat Germanistik, Anglistik und Geschichte studiert und bereits als freier Redakteur, Schriftsetzer und Grafikdesigner gearbeitet, bevor er Lektor für Fantasy und Science-Fiction im Heyne Verlag wurde. Er ist Mitbegründer des Portals diezukunft.de, für das er mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet wurde. Mit seinem Romandebüt „Der Planet der verbotenen Erinnerungen“ gewann er den C. S. Lewis Preis. Sebastian Pirling lebt mit seiner Familie in München.
Ursula Hahnenberg
Plotten ist kompliziert? Plotten ist langweilig und viel Arbeit?
Beim Plotten wird der Handlungsablauf der Geschichte festgelegt. Der Vorteil: Die Szenen folgen einer logischen Abfolge, die Entwicklung der Figuren wird festgehalten, das Tempo des Romans und der Spannungsbogen werden gesteuert. Speedplotten ist eine Methode, die so einfach und strukturiert ist, dass ein Plot in kürzester Zeit entstehen kann. Wir erarbeiten den Plot eines Romans und lernen die Regeln kennen, nach denen das 7-Steps-Modell funktioniert. Damit rückt der Traum vom schnellen, logischen Plot in erreichbare Nähe!
Ursula Hahnenberg (1974) ist freie Lektorin, Autorin und Trainerin und lebt in Berlin. Texte besser zu machen, ist ihr Anliegen und Berufung zugleich. Sie unterrichtet Kreatives Schreiben, positive Kommunikation und gibt Kurse zum Schreibprogramm DramaQueen. Unter ihrem Klarnamen schreibt sie Krimis, Historisches unter dem Pseudonym Thérèse Lambert.
Mehr unter www.buechermacherei.de
Titus Müller:
Wege zum kraftvollen Roman
Seit er mit siebzehn Jahren zu schreiben begonnen hat, notiert Titus Müller kleine Durchbrüche und Erkenntnisse. In diesem Seminar öffnet er für uns sein Notizbuch und erzählt, warum Figuren wider besseres Wissen handeln sollten und erst Fehlentscheidungen sie authentisch machen, wie es passieren kann, einen Roman mit einer Geschichte zu beginnen und ihn mit einer gänzlich anderen zu beenden (eine Inkongruenz, die viele Leser mit Unzufriedenheit zurücklässt), und warum Romantik im Roman nichts mit Harmonie zu tun hat.
Gleichzeitig ermutigt er dazu, die Zügel fahrenzulassen und warnt vor Perfektionismus. Er berichtet vom Schreiben, das nichts an Seele aufspart und das Unbekannte im Alltäglichen sucht.
Titus Müller, geboren 1977, studierte Literatur, Geschichtswissenschaften und Publizistik. Mit 21 Jahren gründete er die Literaturzeitschrift „Federwelt“ und veröffentlichte seither sechsundzwanzig Bücher. Im Februar erscheint sein neuer Roman „Die goldenen Jahre des Franz Tausend“. Titus Müller lebt mit seiner Familie in Landshut, ist Mitglied des PEN-Clubs und wurde u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis und dem Sir Walter Scott-Preis ausgezeichnet.
Termin: 13. Mai 2021
Zeit: 9:30 bis ca. 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg,
Preis: 90 Euro, inkl. Mittag- und Abendessen, Pausengetränke,
Bitte unbedingt anmelden – nicht einfach vorbeikommen!
Anmeldung über diesen Link oder mein Kontaktformular
____________________________
zusätzliche Workshops am Freitag und Samstag
Workshop: Freitag, 14.5. 2021
Ursula Hahnenberg
Speedplotten
In diesem Workshop räumen wir mit diesen Vorurteilen auf! Jede*r Teilnehmer*in kann an diesem Tag einen eigenen Plot entwickeln oder an einem Beispielplot arbeiten. Beim Plotten wird der Handlungsablauf der Geschichte festgelegt. Der Vorteil: Die Szenen folgen einer logischen Abfolge, die Entwicklung der Figuren wird festgehalten, das Tempo des Romans und der Spannungsbogen werden gesteuert.
Beim Speedplotten erarbeiten wir gemeinsam den Plot eines Romans und lernen nebenbei und spielerisch die Regeln kennen, nach denen der 7-Punkte-Plot funktioniert. Danach geht es ans Eingemachte: den eigenen Romanstoff. Die Teilnehmer*innen arbeiten alleine oder in kleinen Gruppen an ihrem eigenen Romanstoff, der dann unter konstruktiver Anleitung der Kursleiterin in der Gruppe diskutiert werden kann. Dadurch stellen wir Schwachstellen und Verbesserungspotenzial fest und können gemeinsam Lösungen dafür finden.
Für wen? Die Plotwerkstatt ist für Autor*innen geeignet, die an einem neuen Projekt arbeiten wollen oder auch ihr aktuelles Projekt überprüfen wollen.
Dozent: Ursula Hahnenberg
Veranstaltungsort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg
Freitag, 14.5.2021
Zeit: 9:30 Uhr bis ca. 17 Uhr
Preis: 100 Euro
Anmeldung über diesen Link oder mein Kontaktformular
–
Workshop: Samstag, 15.5.2021
Sebastian Pirling
Dramaturgische Schreibtechniken
In diesem Schreibworkshop stellt der Lektor Sebastian Pirling Grundelemente der Erzähldramaturgie vor. Die Teilnehmer lernen, anhand von mitgebrachten Texten oder auch in Schreibübungen, theoretische Grundlagen zum World-Building, dem Szenenaufbau, der Figurenführung, zu Figuren-Konflikten und Erzähltechniken. Zum Schluss wird vorgetragen und gemeinsam das Erarbeitete besprochen.
Dozent: Sebastian Pirling
Veranstaltungsort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg
Samstag, 15.5.2021
Zeit: 9:30 Uhr bis ca. 17 Uhr
Preis: 100 Euro
Anmeldung über diesen Link oder mein Kontaktformular